PSOR Kamm
Aufgrund langjähriger Erfahrung in der medizinischen Lichttherapie bringt Ihnen MEDlight dieses Produkt für die professionelle Heimtherapie. Der PSOR Kamm bietet eine wirkungsvolle Therapie insbesondere bei Schuppenflechte (Psoriasis) auf der behaarten Kopfhaut.

FEATURES
- Medizinisch optimiertes UV-Spektrum (UVA, UVB Schmalband, 311nm)
- Verkürzte Behandlungszeit durch verbesserte Leistungstärke. Ideal für den Alltag!
- Vielseitig einsetzbar (z.B. Kopfhaut, Achselhöhlen, Fingernägel, Intimbereich)
- Handlich, einfach zu reinigen und leicht zu bedienen. Einfach ausgereifte Technik.
- Jeder PSOR Kamm ist von Hand geprüft um Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten
- Hochwertige Verarbeitung garantiert eine lange Lebensdauer

Ausgereifte Technik
Die einfache Handhabung und die exzellente Erfolgsrate machen den PSOR Kamm zum Gerät der ersten Wahl in der Heimtherapie.
Kostengünstig
Die einmaligen Kosten für dieses professionelle Therapiegerät sind vergleichsweise gering.
In vielen Fällen decken Versicherungen die Anschaffungskosten.
Höchste Sicherheit
Die Behandlung ist besonders sicher und schonend; auch für schwangere Frauen, Kinder, ältere Menschen und immungeschwächten Patienten.
Der PSOR Kamm bietet eine wirkungsvolle Therapie der Psoriasis (Schuppenflechte) auf der behaarten Kopfhaut sowie kleinerer Hautareale. Die robuste Ausführung sowie das leistungsstarke UV-Leuchtmittel garantieren eine lange Lebensdauer. Das Leuchtmittel ist zwischen Kammreihen so angeordnet, dass die UV-Energie direkt auf die Läsionen einwirken kann. Ein spezielles Spektrum sorgt dafür, dass die therapeutisch wichtigen UV-Anteile an die Haut gelangen.
Der Patient führt die Behandlung durch, indem er mit dem PSOR Kamm unmittelbar auf der Kopfhaut entgegen dem Fall der Haare kämmt. Ein effektiverer Therapieerfolg wird erreicht, wenn die Kopfhaut angefeuchtet ist (z.B. nach dem Waschen). Das geringe Gewicht und die kurzen Behandlungszeiten (ca. 3–15 Min.) ermöglichen eine angenehme Therapie. Der abnehmbare Aufsatz ermöglicht eine einfache Reinigung.
Serienmäßig auch erhältlich mit UVB Schmalbandspektrum.

Optional verfügbar:
UVB (Schmalband, 311 nm), UVA Leuchtmittel
Lieferumfang:
1x Phototherapiegerät
1x Kammaufsatz
1x UV-Schutzbrille
1x Gebrauchsanweisung
1x Zertifikat
TECHNISCHE DATEN
Details
Abmessungen und Gewicht
Höhe: 317 mm
Breite: 52 mm
Tiefe: 48 mm
Gewicht: 0.46 Kg + 0.72 Kg Steckervorschaltgerät
Farbe
weiß
Anschlussspannung
230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme
50 VA
Bestückungsvarianten
UVA, Schmalband-UVB (311nm)
Anwendungsgebiet
UVA-Spektrum
Akne vulgaris, Akne-Knoten, Urticaria (z. B. urämisch), Herpes zoster, Ekzeme unterschiedlicher Genese, Lichtdermatosen, Photodermatosen, Prophylaxe bei Sonnenallergie u. a.
UVB-Spektrum
Psoriasis/Schuppenflechte (insbesondere im Kopfbereich), Atopische Dermatitis, Pruritus, Parapsoriasis en plaques, Prophylaxe der polymorphen Lichtdermatose, Sklerodermie, Vitiligo, Seborrhoische Dermatitis, HIV-assoziierte pruritische Eruptionen, Pruritis unterschiedlicher Genese u. a.
Lieferumfang
- Psor-Kamm inkl. Leuchtmittel
- Patientenschutzbrille (80100)
- Patiententagebuch (90310)
RÜCKERSTATTUNGEN
Informationen zur Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen
Hier finden sie aktuelle Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit den Krankenkassen. Welche Voraussetzungen erforderlich sind, damit Sie erfolgreich einen Antrag auf Kostenübernahme stellen können. Unsere erfahrenen Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter! 05221 994 29 0 oder info@MEDlight.eu
Den Erstattungsantrag für die Krankenkasse finden Sie hier.
Diagnose
- Die Diagnose wird von Ihrem Arzt in Form einer Bescheinigung oder bei einem vorangegangenen Klinikaufenthalt durch Vorlage des Arztbriefes nachgewiesen.
- Es wird bestätigt, dass bereits eine Bestrahlungsbehandlung bei Ihnen erfolgreich durchgeführt wurde. Auch hier genügt eine Bescheinigung des Arztes oder ein Arztbrief einer Klinik.
Unzumutbarkeit einer ambulanten Behandlung
- Es ist Ihnen nicht zumutbar einen Arzt zur regelmäßigen Behandlung aufzusuchen.
- Beispiele: Familiäre Gründe, (z.B. Kinder, Pflegefall in der Familie) Berufliche Gründe, (ständig unterwegs, z.B. Vertreter, Kraftfahrer) Entfernungsgründe, (der Arzt ist z.B. 35 km entfernt) oder eigene, körperliche Einschränkungen oder Behinderungen.
- Mit dem Antrag auf Kostenübernahme reichen Sie bitte die Verordnung (Rezept) bzw. ein individuelles, ausführliches Attest des behandelnden Arztes, sowie unseren Kostenvoranschlag bei der Kasse ein.
- Nach Erhalt der Genehmigung versenden wir das Gerät direkt an Sie und übernehmen die Abrechnung mit dem jeweiligen Kostenträger (Krankenkassen).
Ablehnung der Kostenübernahme
- Führt der direkte Dialog mit der Krankenkasse nicht zum gewünschten Ziel und haben Sie einen rechtsmittelfähigen, ablehnenden Bescheid der Krankenkasse erhalten, so können Sie innerhalb einer Frist von einem Monat Widerspruch einlegen. Enthält der Bescheid keine Rechtsbehelfsbelehrung, beträgt die Frist ein Jahr.
- Ein Widerspruch bei der Krankenkasse muss direkt vom Patienten eingelegt werden, weil er deren Vertragspartner ist. Der Arzt kann begleitend den Widerspruch durch ein Attest medizinisch begründen.
MEDlight Service
Kostenlose Beratung
Unser kundenorientiertes, praktisches Konzept unterscheidet uns von Anderen in der Branche. Sie können sich auf unser erfahrenes Team verlassen – wir sind nur einen Telefonanruf entfernt.
Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!
05221 994 29 0 oder info@MEDlight.eu
MEDlight FAQ
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert Phototherapie?
Phototherapie ist eine der ältesten bekannten Behandlungsformen und basiert auf der natürlichen Wirkung des Sonnenlichts. Bei der Behandlung werden kranken Hautzellen mit speziellem UV-Licht behandelt. Oft können Sie schon nach wenigen Behandlungen deutliche Erfolge sehen, und auf aggressive Medikamente oder umständliche Gels verzichten.
Erfahren Sie hier mehr.
Wie effektiv ist die Behandlung?
Die Wirksamkeit einer Behandlung kann sich zwischen Personen sehr stark unterscheiden. Gerade aber bei Psoriasis-Betroffen verhilft eine regelmäßige Phototherapie-Behandlung bei mehr als 80% zu einer deutlichen Verbesserung oder Beseitigung der Symptome. Oft können Sie schon nach wenigen Behandlungen deutliche Erfolge sehen, und auf aggressive Medikamente oder umständliche Gels verzichten.
Für wen eignet sich der PSOR Kamm?
Die Verwendung des PSOR Kamms ist unkompliziert und eignet sich damit für viele Betroffene. Das transportable Gerät bietet eine völlige neue Form von Unabhängigkeit – verpassen Sie nie wieder eine Behandlung. Der PSOR Kamm bietet eine wirksame Therapie für viele unterschiedliche Hauterkrankungen. Sehen Sie, ob Ihre darunter ist. Informieren Sie sich bei Ihrem Dermatologen, ob eine Phototherapie für Sie geeignet ist, um dann anhand der beschriebenen Schritte vorgehen.
Gibt es Nebenwirkungen?
UV-Phototherapie ist eine besonders sichere und schonende Behandlung, gerade im Vergleich zur medikamentösen Behandlung. Die Nebenwirkungen einer UV-Phototherapie entsprechen grundsätzlich jenen der natürlichen UV-Einstrahlung. Milde Hautrötungen im Zuge der Therapie sind möglich, und erfordern eine Dosisanpassung. Gerade die Augen müssen während der Anwendung mit der UV-Schutzbrille vor der energiereichen Strahlung geschützt werden. Als Resultat einer Überdosierung kann es zu sonnenbrandähnlichen Effekten und potentieller Schädigung des Erbguts der hautbildenden Zellen kommen.
Allerdings sind gerade bei der Schmalband-UVB-Therapie (311 nm) die Nebenwirkungen nur sehr gering. Es konnte bisher kein erhöhtes Hautkrebsrisiko mit der Behandlung in Verbindung gebracht werden (Siehe: Hearn, 2008). Allerdings kann man auch Schmalband-UVB überdosieren. Schlechte Geräte sind oft falsch eingestellt und es kommen auch die falschen Wellenlängen durch – deshalb wird bei MEDlight jedes Gerät von Hand geprüft.
Wie lange dauert die Behandlung?
Eine Behandlung sollte zu Anfang nach Möglichkeit täglich, jedoch mindestens viermal wöchentlich erfolgen. Die Bestrahlungszeit hängt von mehreren Faktoren wie z.B. Hauttyp, Empfindlichkeit und Bräunungsgrad ab. Die optimale Bestrahlungszeit wird individuell ermittelt, liegt aber zwischen 6-8 Minuten (Schmalband-UVB/UVA).